„Wandern im Westerwald mit Typisch Westerwald ist wie ein Spaziergang durch die Geschichte – nur mit besserer Aussicht.“
Rainer Lemmer
Trotz durchwachsenem Wetter mit Wolken, leichtem Nieseln und dem typisch frischen Westerwälder Wind ließen sich 24 wanderfreudige Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonntag, den 13. April, nicht die Laune verderben.
Gut gelaunt und wetterfest gekleidet starteten sie zur geführten Wanderung "W6 - Durchs Kullrowe-Land zu den Basaltköpp und Pfeifensterz" rund um Langenhahn – und wurden mit einer beeindruckenden Mischung aus Natur, Geschichte und spannenden Begegnungen belohnt.
Auftakt mit Kultur: Herz-Jesu-Kirche und Ortsgeschichte

Nach der Begrüßung und kurzen Vorstellung durch die Wanderführer Andre Hauptmann und Rainer Lemmer startete die Tour mit einem historischen Einblick in die Umgebung
– inklusive Besuch der architektonisch beeindruckenden Herz-Jesu-Kirche mit ihrem markanten Mansarddach und Zwiebelturm.
Natur trifft Geschichte: Rothenbacher Lay & Maria Rast

Anschließend ging es hinein in die Natur.
Ein kurzer Halt an der Waldkapelle Maria Rast bot Gelegenheit zur Besinnung – begleitet von der farbenfrohen Innenmalerei.
Der Weg führte über Waldpfade, vorbei an alten Wüstungen, über schmale Trails bis hin zum historischen Steinbruch „Rothenbacher Lay“, einem Ort voller Geschichte und zugleich heutiges Naturschutzgebiet betret durch den SEN Rothenbach e.V.
Begegnung am Wegesrand: Blindschleiche und Storchennest

Auf dem Marienpfad wartete ein besonderes Erlebnis:
Eine Blindschleiche hatte sich am Wegesrand niedergelassen und einige Wanderfreunde nutzten die Gelegenheit, das scheue Tier aus nächster Nähe kennenzulernen.

Am Storchennest von Kasimir und Lotta erzählte Rainer Lemmer von den Bemühungen, die Weißstörche im Westerwald wieder heimisch zu machen.
Hoch oben im Horst saß Lotta auf ihrem Gelege und beobachtete die Gruppe aufmerksam.
Von Kelten bis Weltkrieg: Geschichte zum Anfassen

Historisch wurde es auf dem weiteren Weg:
Von der einstigen Himburg aus keltischer und fränkischer Zeit über Ereignisse des Zweiten Weltkriegs bis hin zu alten Mühlen in Pfeifensterz und Hintermühlen reichte der spannende Geschichtsexkurs von Andre Hauptmann.
Adam-und-Eva-Haus, Blick in die Vergangenheit und Rast

Ein architektonisches Highlight war das „Adam und Eva-Haus“ von 1672, das die Gruppe zur Hälfte der Strecke erreichte.
An der Grillhütte in Brandscheid wurde es dann Zeit für eine wohlverdiente Rast. Frisch gestärkt ging es weiter hinauf zum Westerburger Kopf mit einem historischen Grenzstein von 1563 und einer ehemaligen Bunkeranlage der Bundeswehr.
Steinbruchsee Sauerborn und vergessene Bahnträume

Der Rückweg führte, mit ein wenig Bäume überklettern, über ein renaturiertes Militärgelände zum idyllischen Steinbruchsee Sauerborn.
Hier berichtete Andre Hauptmann vom früheren Braunkohleabbau und einer Bahnlinie, die nie vollständig verwirklicht wurde.
Finale an der Kapelle St. Sebastian

Letzte Station war die Kapelle St. Sebastian in Hinterkirchen, bereits 1417 urkundlich erwähnt.
Nach den letzten Erläuterungen verabschiedeten sich die Wanderführer von der Gruppe – mit viel Applaus und Dankbarkeit für eine außergewöhnliche Wanderung.
Fazit: Wissenswert, naturnah und wunderbar geführt
Die rund 18,5 Kilometer lange Tour durch das Kullrowe-Land war mehr als nur Bewegung an der frischen Luft – sie war ein spannender Streifzug durch Landschaft, Geschichte und Tierwelt. Die Teilnehmenden waren begeistert und freuen sich schon jetzt auf die kommenden Angebote.
Ein herzliches Dankeschön an André Hauptmann für die großartige Organisation, die fachkundige Führung und die Begeisterung, mit der er den Westerwald für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebbar gemacht hat.
Impressionen von der Wanderung

Am Ende der Wanderung wartete noch eine besondere Überraschung auf die Teilnehmer:
CIMALP, Hauptsponsor von Typisch Westerwald im Bereich Outdoor-Bekleidung, stellte hochwertige Accessoires zur Verfügung.
Die Wanderer konnten sich zwischen multifunktionalen Schlauchtüchern, Stirnbändern und stylischen Trucker-Basecaps in verschiedenen Farben entscheiden – eine Auswahl, die großen Anklang fand und schnell vergriffen war.
Ein herzliches Dankeschön an CIMALP für diese großartige Unterstützung! 🌿🎁🥾
Ein Tag voller Entdeckungen, Natur und Gemeinschaft – genau das, was das geführte Wandern mit "Typisch Westerwald" ausmacht!
Kommentar schreiben